top of page

Stürze im Alter – eine ernste Gefahr mit weitreichenden Folgen

Sturzprävention im Alter: Wie Du Stürze vermeiden kannst

DGKP Barbara Willesberger | Die PflegeNahVersorgerin
persönliche Tipps
Sturzprävention

Warum ist das Sturzrisiko im Alter so hoch?

Mit zunehmendem Alter nimmt die Muskelkraft ab, was zu einer verringerten Beweglichkeit und Unsicherheit beim Gehen führt. Zudem können Gleichgewichtsstörungen, Seh- oder Hörprobleme sowie kognitive Einschränkungen, etwa durch Demenz, das Sturzrisiko erhöhen. Auch Nebenwirkungen von Medikamenten, insbesondere Schwindel durch Blutdrucksenker oder Entwässerungstabletten, spielen eine große Rolle.

Nicht zu unterschätzen sind außerdem Gefahren im Wohnbereich. Stolperfallen wie lose Teppiche, herumliegende Kabel oder schlechte Beleuchtung können schnell zum Verhängnis werden. Besonders rutschige Böden im Badezimmer und unzureichende Haltemöglichkeiten an Treppen sind eine der häufigsten Ursachen für Stürze in den eigenen vier Wänden.

Wie lassen sich Stürze vermeiden?

Die gute Nachricht: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, das Sturzrisiko erheblich zu reduzieren. Hier einige wichtige Maßnahmen:

  • Wohnumfeld sichern: Entferne Stolperfallen, sorge für eine gute Beleuchtung, installiere Haltegriffe und rutschfeste Matten – besonders im Bad und auf Treppen.

  • Körperliche und geistige Fitness fördern: Regelmäßige Bewegung wie Gleichgewichts- und Kräftigungsübungen hilft, die Muskulatur zu erhalten und die Standfestigkeit zu verbessern.

  • Hilfsmittel nutzen: Gehstock, Rollator oder spezielle orthopädische Schuhe unterstützen ein sicheres Gehen.

  • Medikamente überprüfen lassen: Regelmäßige Kontrollen durch den Arzt helfen, Nebenwirkungen wie Schwindel oder Müdigkeit zu minimieren.

  • Seh- und Hörvermögen prüfen: Eine gut angepasste Brille oder funktionierende Hörgeräte können das Risiko eines Sturzes deutlich reduzieren.

  • Notfallvorsorge treffen: Eine Notrufuhr oder ein Hausnotrufsystem kann im Ernstfall schnelle Hilfe ermöglichen.

Sicherheit fördern, Selbstständigkeit erhalten

persönliche Tipps

bottom of page